Zum Inhalt springen

Quiche Lorraine „Moitié-Moitié“ mit Blitzkuchenteig

08/01/2020

Quiche Lorraine „Moitié-Moitié“

für ein Kuchenblech von ca. 28 cm Ø

Für den Blitzkuchenteig
80 g Butter
¾ dl Wasser
1/4 TL Salz
200 g Mehl

Butter in eine Chromstahl-Pfanne geben, bei mittlerer Hitze schmelzen, Pfanne vom Herd nehmen. Restliche Zutaten beigeben, mit einer Kelle zu einem geschmeidigen Teig rühren. Nicht kneten.

für die Füllung
120 geräucherter Speck, fein gewürfelt
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Stange Lauch, fein gewürfelt
2 EL Estragonsenf (Maille)
400 g Fondue-Käsemischung Moitié-Moitié (1/2 Vacherin Fribourgeois
1/2 Gruyère)
2 Eier
2 dl Rahm
100 g Crème fraîche
Salz aus der Mühle
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss, frisch gerieben

Den Backofen auf 200 Grad einstellen.

Die Speckwürfeli in einer beschichteten Bratpfanne langsam knusprig braten, die Zwiebel und den Lauch zugeben, dünsten bis beide Gemüse halbgar sind. In einem Sieb abtropfen und auskühlen lassen.

Teig von Hand in das mit Backpapier belegte Blech drücken. Mit einer Gabel einstechen, den Senf mit dem Löffelrücken auf dem Teigboden verstreichen. Die Speck-Zwiebel-Lauchmischung auf den Teigboden verteilen und leicht andrücken.

Für den Guss Käsemischung, Eier, Rahm und Crème fraîche gut verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und sorgfältig über die Speck-Zwiebel-Lauchmischung giessen.

Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten backen.

Tipps

Der Blitzkuchenteig muss nicht gekühlt werden, sondern kann sofort verarbeitet werden.

Für Flammkuchen oder knusprige Pizza, den Blitzkuchenteig zwischen 2 Backpapieren auswallen, auf ein Kuchenblech legen, nach Belieben belegen, backen wie im entsprechenden Rezept beschrieben.

Tiefkühlen
Kuchenteig zubereiten, zwischen 2 Backpapieren auf Blechgrösse auswallen, oberes Papier entfernen, mit unterem Papier aufrollen, im Tiefkühlbeutel in den Tiefkühler geben. Haltbarkeit bis zu 5 Monate. Zum Weiterverarbeiten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, für 15-30 Minuten herausnehmen, dann vorsichtig aufrollen.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: