Kleine Toggenburger Schlorzifladen mit caramelisierten Zwetschgen
“Schlorzi“ kommt von „schlorzen“, das meint so viel wie, von allem überreichlich hineintun „Auf den Teigboden kam eine dicke Schicht „Schlorzi“ und obendrauf ein Nidelteigli (Rahmguss)“ Auszug aus dem Buch „Eine Kindheit lang“ von Gret Künzler-Weber.
Kleine Toggenburger Schlorzifladen
1 rechteckig ausgewallter Kuchenteig (36 x 44cm)
350 g Birnenweggenfüllung (d’Migros hät’s oder de Beck)
3 EL Kirsch
50 g Baumnüsse, grob gehackt
1 gute Prise Zimt
1 Ei
2 Eigelb
1 EL Zucker
1 dl Milch
2 dl Rahm
1 EL Maisstärke
Ein Muffin-Blech mit 12 Vertiefungen von je 7cm Durchmesser gut einfetten. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Teig in 12 Quadrate schneiden, in die Vertiefungen des vorbereiteten Blechs legen, mit einer Gabel einstechen.
Die Birnenweggenfüllung mit Zimt, 2 EL Kirsch (1 EL noch aufbewahren) und den gehackten Baumnüssen vermischen. Die Eier in einer Schüssel aufschlagen. Milch, Zucker und den Rahm beigeben und gut verrühren. Die Mais- oder Kartoffelstärke mit einem Esslöffel Kirsch anrühren, dem Kuchenguss beigeben und gut vermischen.
Die Birnenweggenfüllung in die ausgelegten Formen verteilen und glattstreichen. Den Kuchenguss auf die Füllungen verteilen und im Backofen ca. 50 Minuten auf der untersten Rille backen. Die Küchlein aus dem Ofen nehmen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Lauwarm gegessen, munden die Schlorziflädli hervorragend!
Dazu passen caramelisierte Zwetschgen und Blauschimmelkäse (z.B. Jersey Blue)
Caramelisierte Zwetschgen
300 g Zwetschgen halbiert und entsteint
3 EL Zucker
Zwetschgen auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen und im auf 240 Grad vorgeheiztem Ofen ca. 5 Minuten caramelisieren lassen.