Zum Inhalt springen
Tags

Brotsticks fast ohne Kneten – Brot allein reicht schon um glücklich zu sein – Happy 2018

30/12/2017

Brotsticks zum Apéro

500 g Mehl, Ruchmehl oder Bio-Bauernmehl (Weizenmehl mit Dinkel und Roggen)
1,5 TL Salz
1 Päckli (7 g) Trockenhefe
3,6 dl (360 g) handwarmes Wasser

etwas Mehl zum stäuben und formen

Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.

Mehl, Hefe, Salz und Wasser in eine Rührschüssel geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine 5 Minuten zu einem eher klebrigen Teig mischen. Zugedeckt bei Zimmertemperatur für 1-2 Stunden auf das Doppelte gehen lassen. Ihr könnt nun wenn ihr wollt bereits die ersten Brotsticks daraus formen, oder den Teig gut mit Plastikfolie abdecken und für 2-3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Nach der Kühlzeit lässt sich der Teig besser bearbeiten.

Den Teig auf einer bemehltem Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit 1 cm Dicke ausrollen, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Messer in Streifen schneiden. Die Teigstreifen an den Enden in die Hände nehmen und mehrmals eindrehen.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und ca 10 Minuten ruhen lassen. Die Brotsticks im vorgeheiztem Ofen für 12 Minuten backen.

Die Brotsticks in bestes Olivenöl tunken und geniessen.

 

Pikante Brot-Sticks
Falls ihr es lieber pikant mögt, so könnt ihr die Sticks vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen und mit geriebenem Parmesan, Pecorino oder Sbrinz, oder Gewürze wie Kümmel, Sesam, Pfeffer, Chili oder Paprika über den Teig streuen. Gleichermassen ist es denkbar, die Streifen etwas breiter zu schneiden und noch vor dem Eindrehen mit getrockneten Tomatenstückchen, Olivenscheibchen, Rosmarin, Käse oder mit hauchdünn geschnittenem Schinken zu belegen.

Süsse Brot-Sticks
Selbst für eine süsse Variante gibt es Möglichkeiten: Statt Olivenöl einfach mit Butter oder Kokosöl bestreichen und mit Zimt und Zucker oder Schokostreusel bestreuen – bei breiten Streifen innen vor dem Drehen, bei dünnen Stangen aussen nach dem Drehen. Der Fantasie sind nur die Grenzen des eigenen Geschmacks gesetzt. Und jetzt viel Spass beim Probieren!

Mehr
Mit dem gleichen Teig kannst du auch eine Pizza, eine Focaccia, Hamburgerbuns oder ein Fladenbrot vom Grill herstellen.

Teig auf Vorrat
gut in Folie eingepackt hält der fertige Teig im Kühlschrank ca. 2 Wochen.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: