Zum Inhalt springen

Die beste Gulaschsuppe

23/11/2017

Gulaschsuppe
für 6 bis 8 Personen

500 g Rindsschulter
500 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
40 g Bratbutter
2 EL Paprikapulver edelsüss
1/2 TL Piment d’Espelette
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 dl Rotwein
1.2 lt Fleischbouillon
1 Dose (230 g) gestückte Pelati Tomaten
2 Lorbeerblätter
2 Nelken
2 gehäufte EL Maizena Express
2 grosse Kartoffeln
1 gelbe oder rote Peperoni
1 Bund glattblättrige Petersilie, fein gehackt
1 dl Rahm
150 g Crème fraîche

Das Fleisch in 1 cm dünne Scheiben und diese in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und in Scheibchen schneiden.

In einer grossen Pfanne die Bratbutter schmelzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch beifügen und unter häufigem Wenden im eigenen Saft etwa 15 Minuten hellgelb und sehr weich dünsten. Das Paprikapulver und das Piment d’Espelette über die Zwiebeln stäuben und alles gut mischen. Dann die Rindfleischwürfelchen beifügen und alles unter häufigem Rühren nochmals 10 Minuten dünsten.

Erst jetzt die Zutaten in der Pfanne mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rotwein, die Bouillon sowie das Tomaten-Passata beifügen und aufkochen lassen. Die Lorbeerblätter mit den Nelken bestecken und beigeben. Das Maizena Express in die leicht kochende Suppe rühren. Diese zugedeckt auf kleinem Feuer je nach Fleischqualität 1 Stunde kochen lassen.

Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Die Peperoni halbieren, entkernen und ebenfalls klein würfeln. Kartoffeln und Peperoni etwa ½ Stunde vor Ende der Kochzeit beifügen und weich kochen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Rahm steif schlagen. Mit der Crème fraîche mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Servieren die Suppe in tiefen Tellern anrichten, jeweils 1 Klacks Rahmmischung daraufgeben, mit Petersilie bestreuen und mit frischem Brot geniessen.

Tipp
Die Suppe bereits am Vortag zubereiten, sie schmeckt auch aufgewärmt hervorragend.

From → Leckereien, Suppen

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: