Zum Inhalt springen

Gnocchi al Forno mit Mascarpone-Gorgonzolasauce und Cherrytomaten

24/11/2014

Gnocchi-GratinGnocchi al forno

für die Gnocchi
700 g Kartoffeln, mehligkochende Sorte
50 g Mehl
50 g Hartweizendunst (zB „Semola di grano duro“ von De Cecco oder das Coop-Knöpflimehl)
1 TL Meersalz
2 Eigelb

Die Kartoffeln ungeschält im kochenden, leicht gesalzenen Wasser während ca. 25 Minuten kochen. Kartoffeln noch heiss schälen und durch ein Passevite oder eine Kartoffelpresse treiben. Restliche Zutaten darunterrühren. Bei Bedarf noch so viel Mehl beifügen, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Zugedeckt ca. 30 Min. ruhen lassen.

Teig in 8 gleich grosse Portionen teilen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu fingerdicken Rollen formen. Diese in ca. 2-3 cm lange Stücke schneiden. Einzeln mit den Zinken einer Gabel ein Rillenmuster eindrücken (ist kein muss, sieht aber schöner aus).

Gnocchi portionenweise in reichlich siedendem Salzwasser ca. 2-3 Min. ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Die Gnocchi mit einer Schaumkelle herausnehmen, gut abtropfen lassen und in eine ausgebutterte Gratinform verteilen.

gnocchi-1

für den Gratin
1 Bund Basilikum, in feinste Streifen schneiden
200 g Mascarpone-Gorgonzola
1,5 dl Milch
2 Eigelb
Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
getrocknete Chiliflocken nach Belieben
250 g gemischtfarbige Cherrytomaten
50 g Parmesan oder Pecorino romano, frisch gerieben

Cherrytomaten halbieren, die Schnittfläche salzen und unter die Gnocchi verteilen. Mascarpone-Gorganzola, Milch, Eigelb und Basilikum in einen hohen Becher geben, kräftig würzen und mit dem Stabmixer pürieren. Die Sauce über die Gnocchi verteilen. Alles mit Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Den Gnocchi-Gratin im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 20 Minuten backen.

Gnocchi Cherytomaten

Tipp
schneller geht es mit frischen Kartoffelgnocchi aus dem Kühlregal oder vom „Italiener“.

 

 

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: