Kalbssteak an Morchelrahmsauce
Kalbssteak mit Morchelrahmsauce
für die Steaks
4 Kalbssteaks vom Nierstück, je ca. 150 g
Bratbutter
Senf, Aromat, Paprika edelsüss
Ofen auf 80 Grad vorheizen, 1 Platte und 4 Teller darin vorwärmen.
Fleisch ca. 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen, mit Aromat und Paprika würzen und mit wenig Senf einstreichen.
Bratbutter in einer Pfanne heiss werden lassen. Steaks beidseitig je ca. 2 Minuten anbraten. Fleisch auf die vorgewärmte Platte geben und im 80 Grad warmen Ofen 40 Minuten niedergaren.
für die Morchelrahmsauce
1 Schalotte, fein gehackt
20 g getrocknete Morcheln
1 dl Noilly Prat (Wermut)
2 dl Kalbsfond
2 dl Rahm
Alpensalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Morcheln 30 Minuten in warmen Wasser einweichen. Abgiessen, gut unter fliessendem Wasser abbrausen und mit Haushaltspapier vorsichtig trocknen. Die Morcheln im Bratsatz der Kalbssteaks nicht zu heiss anbraten, Schalotten zufügen und kurz mitdämpfen. Wermut und Kalbsfont angiessen und auf etwa 1 dl Flüssigkeit einkochen lassen. Zum Schluss den Rahm unterrühren, aufkochen und ca. 1 Minute köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kalbssteaks mit der Morchelrahmsauce anrichten. Dazu passen Kartoffelstock, Nudeln oder Spätzli.
Portwein oder trockener Weisswein anstelle von Wermut nehmen.
Zusätzlich 150 g Frischkäse (Tartar Fleur de Sel oder Philadelphia etc.) in die Sauce rühren.
Ich verabschiede mich hier. Wenn „Aromat“ offiziell zum Einsatz kommt, zeugt das von Nicht wissen was dahinter steckt (Aromat) und nicht besser kochen können-schade! Gut kochen können, ohne schädliche Geschmacksverstärker ist meine Devise!
Gefällt mirGefällt mir
Aromat – ich liebe es…..
Neue Zürich Zeitung
http://nachgewuerzt.blog.nzz.ch/2013/04/03/aromat-liegt-im-trend-warum-eigentlich/
Tagesanzeiger
http://www.tagesanzeiger.ch/leben/essen-und-trinken/Nennen-wir-es-doch-gelbes-Gold/story/16730286
Gefällt mirGefällt mir