Zum Inhalt springen

Risi e bisi alla ticinese – mit Bratspeck aus der Mikrowelle

04/07/2014

Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Pisi genannt) sollte noch mehr „all‘ onda“ ausfallen als ein gewöhnlicher Risotto. Das Gericht sollte fast die Konsistenz einer Suppe haben, deshalb muss man auch mehr Bouillon als für einen gewöhnlichen Risotto verwenden. „All’onda“ sagen die Italiener, wenn ein Risotto perfekt geworden ist und über den Löffel wie eine Welle fliesst.

RisibisiRisi e bisi alla ticinese

200 g extra feine TK-Erbsen
1,2 l Hühner- oder Gemüsebouillon
2 EL Olivenöl
1 grosse braune Zwiebel, fein gehackt
1 Stängel Stangensellerie, fein gehackt
120 g Speckwürfeli
300 g Riso Nostrano Ticinese (ersatzweise Carnaroli)
1 Glas Tessiner Weisswein (zB Merlot Bianco)
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
70 g Butter
100 g frisch geriebener Sbrinz (ersatzweise Parmesan)
12 Frühstückspecktranchen
1 Handvoll frische Oreganoblättchen, fein gehackt

Für das Risotto die Bouillon zum Kochen bringen, die TK-Erbsen unaufgetaut beigeben und auf kleiner Hitze warm halten. In einer zweiten Pfanne die Speckwürfeli knusprig anbraten, den Stangensellerie beigeben und 2 Minuten mitdünsten. Den Speck und den Sellerie aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In der gleichen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel anschwitzen bis sie weich und glasig sind. Den Reis dazustreuen und unter Rühren andämpfen, bis er rundum glänzt und leise knistert.

Den Wein dazugeben, umrühren und einkochen lassen. Eine Schöpfkelle voll Bouillon (inklusive Erbsli) dazugiessen und rühren, bis sie fast eingekocht ist. Restliche Bouillon mit den Erbsli nach und nach dazugiessen. Ca. 20 Minuten köcheln, bis der Risotto bissfest, aber noch leicht flüssig (all’onda) ist. Risotto vom Herd ziehen. Sbrinz, Butter, die beiseite gestellten Speckwürfeli mit dem Stangensellerie beifügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit knusprigem Frühstückspeck und frischem Oregano servieren.

Knuspriger Frühstückspeck aus der Mikrowelle
2 Blätter Haushaltpapier übereinander auf einen Teller legen. Darauf 6 Specktranchen legen und zwar so, dass sie sich nicht berühren. Mit 2 Blätter Haushaltpapier abdecken und mit den restlichen Specktranchen belegen. Zuletzt wird noch ein Blatt Haushaltpapier auf die Specktranchen gelegt und anschliessend für ca. 2 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle geschoben.

2 Kommentare
  1. Markuzz permalink

    Lieber Lillison-Röfä :-). Bitte rüste Deine eher „magere Rubrik Apero“ mit deinem genialen Speck aus der Mikrowelle auf. Heidi musste ihn erst in ihren Ausdrucken suchen, dann fand auch ich ihn unter „Risi e bisi alla ticinese“ versteckt. So konnte ich den überzähligen Speck verwerten (schmatz). Gruzz Markuzz. Wa machsch?

    Like

    • Liebä Markuzz – ein kleiner Tipp für ganz schlaue Kerlchen: in den Beiträgen hat es ganz oben links ein Leckereiensuchfenster – gib hier mal eins von folgenden Stichwörter ein: Speck, Bratspeck, Frühstücksspeck, Mikrowelle…et voilà! – Au liebe Gruzze

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: