Toggenburger Nidelfladen – Schlorzifladen genannt
Im Toggenburg wird der „Schlorzifladen“ entweder als leicht gesüsste Nachspeise oder zusammen mit Alpkäse, Ploderkäse oder Toggenburger Schafkäse serviert und wenn immer möglich noch warm gegessen.
Toggenburger Nidelfladen „Schlorzifladen“
…..“Schlorzi“ kommt von „schlorzen“, das meint so viel wie, von allem überreichlich hineintun……Auf den Teigboden kam eine dicke Schicht „Schlorzi“ und obendrauf ein Nidelteigli (Rahmguss)…..Auszug aus dem Buch „Eine Kindheit lang“ von Gret Künzler-Weber.
1 rund (33 cm) ausgewallter Kuchenteig
350 g Birnenweggenfüllung (d’Migros oder de Huusbeck hät’s !)
3 EL Kirsch
1 Prise Zimt
50 g Baumnüsse, grob gehackt
2 Eier
2 EL Zucker
3 dl Milch
3 dl Rahm
1,5 EL Maisstärke
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Ein ofenfeste Wähenform von 24-26 cm Durchmesser gut einfetten und den Teig darin auslegen. Den Teigboden regelmässig mit einer Gabel einstechen. Die Birnenweggenfüllung mit Zimt, 2 EL Kirsch (1 EL noch aufbewahren) und den gehackten Baumnüssen vermischen. Die Eier in einer Schüssel aufschlagen. Milch, Zucker und den Rahm beigeben und gut verrühren. Die Mais- oder Kartoffelstärke mit einem Esslöffel Kirsch anrühren, dem Kuchenguss beigeben und gut vermischen.
Die Birnenweggenfüllung in die ausgelegte Wähenform verteilen. Mit einem Gummischaber glattstreichen. Den Kuchenguss darübergiessen und im Backofen ca. 50 Minuten auf der untersten Rille backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Lauwarm gegessen, mundet der Kuchen hervorragend!
Quelle: „Das erste Mövenpick Kochbuch“, Südwest Verlag
guten morgen lillyson
merci, für den Crème fraîche -Tipp!! Habe mich auch schon schlau gemacht und werde das Experiment heute starten ; ) 4 dl Rahm sollten ja schon reichen ; )
Das Franzen-♥ liegt im südwestlichsten Zipfel des Burgunds… ca. in der rechten Herzkammer..
so jetzt geht’s ab an die Euter…habe 11 Friesentussis zu melken
Liebe Grûsse ond heb’s guät Smilla
LikeLike
Vor lauter Schlorzifladâ und dem Leben was darum herum läuft, habe ich ganz vergessen dir mitzuteilen, dass ich deinen Post bei mir verlinkt habe!
Herzliche Grüsse aus dem Herzen von Franzen
Smilla
Bin übrigens kein Zwilling und in meiner Küche geht in etwas die selbe Post ab….
LikeLike
hallo smilla, herzlich willkommen! du hast mich mit deiner „schafigen variante sehr „glustig“ gemacht…wo liegt denn das „franzenherz“ auf unserem globus versteckt? lg lillyson
LikeLike