Zum Inhalt springen

Shakshuka mit Peperoni, Tomaten, Eier und Feta

24/05/2016

Shakshuka, ein perfektes Wohlfühlgericht für ein spätes Frühstück oder Brunch mit Katerfrühstücks-Potential. Man «tünklät» das Ganze vorzugsweise mit einem guten Stück frischem Brot auf. Ins Deutsche übersetzt bedeutet das arabische Wort Shakshuka «Mischung». Das leckere Gericht, welches in Israel als Nationalgericht gilt, stammt vermutlich aus dem nordafrikanischen Raum. Es wurde wohl einst von tunesischen und anderen maghrebinischen Juden in Israel eingeführt, wo es zu grosser Popularität gelangte.

ShakshukaShakshuka

für 😋😋😋😋

3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 rote Peperoni
3 EL Olivenöl
1 TL gemahlener Koriander
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentòn de la Vera)
1 TL Paprikapulver, edelsüss
1 Prise Piment d’Espelette oder Chiliflocken
800 g stückige Pelatitomaten
1 TL Tomatenmark
Salz
4 Eier
1 Handvoll Petersilie
150 g Feta
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Die Schalotten und den Knoblauch in sehr feine Würfel schneiden. Die Peperoni halbieren, das Kerngehäuse entfernen und sehr fein würfeln.

Das Olivenöl in einer grossen tiefen Pfanne erhitzen und das vorbereitete Gemüse darin andünsten. Die Gewürze hinzufügen, kurz mitdünsten, bis sie zu duften anfangen. Tomaten und Tomatenmark zufügen und alles gründlich durchrühren. Mit Salz würzen und offen ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Mit einem Esslöffel 4 kleine Vertiefungen in die Gemüsesauce drücken. Eier einzeln aufschlagen, jeweils ein Ei in eine Vertiefung gleiten lassen. Zugedeckt bei mittleren Hitze 7-8 Minuten garen.

Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen un grob hacken. Shakshuka mit Petersilie und zerbröckeltem Feta bestreuen, mit Pfeffer übermahlen und sofort anrichten.

Mit knusprigem Brot servieren.

Bildquelle: New York Times

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: