Zum Inhalt springen

Curry-Risottogratin mit Artischockenherzen und Crevetten

27/10/2014

Curry-Risotto-GratinCurry-Risottogratin mit Artischockenherzen und Crevetten

1 EL Butter
1 EL Olivenöl
2 Frühlingszwiebeln mit dem schönen Grün, fein geschnitten
20 g frische Ingwerwurzel, fein gerieben
1 gehäufter EL mildes Currypulver
200 g Carnaroli-Reis
2 dl trockener Weisswein oder Vermouth
6 dl Hühnerbouillon
200 g Crème fraîche
5 EL Parmesan, frisch gerieben
200 g gekochte Crevetten, davon 1/3 beiseitegestellt
150 g Artischockenherzen aus dem Glas, geschnitten (Polli von der Migros)
1 Handvoll frische Oreganoblättchen, fein gehackt
Meersalz und getrocknete Chiliflocken
2 EL Parmesan, frisch gerieben
Butterflöckli

In einer Pfanne Butter und Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Ingwer und Curry beifügen und unter häufigen Wenden etwa 2 Minuten dünsten. Den Reis dazugeben und unter Rühren dünsten, bis die Reiskörner glasig sind. Mit Weisswein ablöschen und diesen unter Rühren vollständig einkochen lassen. Nach und nach die Bouillon dazugiessen und diese unter häufigem Rühren immer wieder vom Reis aufnehmen lassen. Am Schluss soll der Reis weich, aber im Kern noch bissfest und die Konsistenz des Risotto cremig-flüssig sein. Zum Schluss 2/3 der Crevetten, Crème fraîche, Artischocken, Oregano sowie 5 EL Parmesan unter das fertige Risotto rühren und vorsichtig mit Salz und Chiliflocken abschmecken. Das Risotto in eine eingeölte Gratinform füllen und mit den beiseitegestellten Crevetten garnieren. 2 EL Parmesan und Butterflöckli darüber verteilen. 10 Minuten in der MItte des auf 240 Grad vorgeheizten Backofens gratinieren.

Tipp
Dieser Gratin lässt sich sehr gut vorbereiten. Die Gratinierzeit erhöht sich jedoch ein wenig, wenn der Reis kalt ist. Statt Crevetten 300 g geschnetzeltes, angebratenes Pouletfleisch verwenden, das Fleisch vor dem Braten mit Salz und Pfeffer würzen.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: