Papet vaudoise – Waadtländer Laucheintopf
Papet heisst soviel wie Brei – denn traditionellerweise kocht man diesen köstlichen Eintopf aus Lauch und Kartoffeln so lange, bis eine sämige Grundlage entsteht, auf welcher sich die dicke Saucisson vaudois, eine Wurst aus grobgehacktem Schweinefleisch und Speck, genüsslich breit machen kann. Die Waadtländer Wurst ist besonders dick, recht fettig und gewinnt sicher keinen Schönheitswettbewerb – dazu ist sie rein optisch einfach zu hässlich. Aber die inneren Werte! Keine andere Wurst schmeckt so würzig, aromatisch und saftig.
Papet vaudoise – Waadtländer Laucheintopf
1 kg Lauch
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 EL Butter
1 dl Weisswein
1 dl Gemüsebouillon
Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 – 5 Zweige Thymian
1 Lorbeerblatt
500 g Kartoffeln, mehlig kochend
2 Waadtländer Saucissons (Saucisson Vaudois, Saucisse de Choux oder Boutefas Vaudois oder selbstgemachte Treberwurst)
Zahnstocher
Lauch längs halbieren, in 2 cm breite Stücke schneiden. Zwiebel hacken, in der Butter glasig dünsten. Lauch beigeben bis er zusammengefallen ist. Mit Wein ablöschen, etwas einkochen lassen. Mit Bouillon auffüllen, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und anschliessend aufkochen lassen.
Kartoffeln schälen, klein würfeln, dazugeben. Einige Zahnstocher halbieren, in die Würste stecken, auf das Gemüse legen, 40-50 Minuten zugedeckt schwach köcheln lassen. Wenn nötig etwas Bouillon nachgiessen.
Lorbeerblatt, Thymianzweige und Zahnstocher entfernen, sodass der Saft der Würste auf das Gemüse fliesst. Würste in schöne Scheiben schneiden und auf dem Lauchgemüse anrichten.
Treberwurst
2 Waadtländer Saucissons
100 g Trauben, weiss
1 dl Marc
1 Bratschlauch
Für die Treberwurst die Saucissons mit einer Nadel etwa 15 Mal einstechen. Die Trauben nach Belieben halbieren und entkernen oder ganz belassen. Die Trauben mit den Würsten und dem Marc in einen Bratschlauch füllen. Den Bratschlauch an den Enden verschliessen und in eine Gratinform setzen. Die Folie auf der oberen Seite 3–4 Mal einstechen. Die Würste im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen in der Mitte etwa 40 Minuten garen. Dabei die Form mit den Würsten 1–2 Mal etwas hin und her bewegen, damit die Würste mit dem Marc getränkt werden. Zum Servieren den Bratschlauch aufschneiden, die Würste in Scheiben schneiden, mit etwas Marc übergiessen und mit dem Lauchgemüse auf Tellern anrichten.