Zum Inhalt springen

Cocotte Brot – Brot ohne Kneten – No knead Bread

06/11/2011

Zugegeben, man braucht Zeit respektive Geduld für diese Art von Zubereitung. Aber kein anderes Rezept nutzt den Gusseisentopf so intensiv wie diese ungewöhnliche Art des Brotbackens. Und das Resultat ist sagenhaft: So muss Brot sein, mit einer Kruste, die beim Herausnehmen und Abkühlen hörbar singt (kracht).

cocotte-brotCocotte-Brot

für 1 Brot à ca. 700 g
für 1 Gusseisentopf (Cocotte) à 4 l mit Deckel

400 g Mehl
1,5 TL Salz
1 Beutel Trockenhefe (7 g)
3 dl Wasser, handwarm
Mehl zum Bestreuen

Mehl, Salz, Hefe und Wasser in einer Schüssel mischen. Nur so lange mischen, bis der feucht-feste Teig zusammenhält – nicht kneten! Zugedeckt bei Raumtemperatur 12 Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat und die Oberfläche voller Blasen ist. Teig mit Teigschaber auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 4x falten: Mit bemehlten Händen erst den oberen, dann den unteren, den linken und den rechten Rand des Teigs in die Mitte falten. Teig rasch rund formen, auf ein bemehltes Baumwoll- oder Leinentuch geben. Mit Mehl bestreuen. Mit den Tuchenden lose bedecken. 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur (warm) gehen lassen. Gusseisentopf samt Deckel auf einem Blech in den unteren Drittel des Backofens schieben, auf 240 Grad vorheizen. Topf aus dem Ofen nehmen, Deckel entfernen. Brot mithilfe des Tuchs „upside down“ in den heissen Topf geben. Rasch mit dem heissen Deckel bedecken, in den Ofen schieben. 30 Minuten backen. Deckel entfernen, Brot weitere 15 bis 30 Minuten backen. Herausnehmen, Brot aus dem Topf nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Jetzt wird die Kruste singen, garantiert.

Das Brot bleibt fast eine Woche frisch, Knusperkruste inklusive.

Quelle: The New York Times

One Comment
  1. Wali permalink

    Tolles Rezept für Brotliebhaber!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: