Nüsslisalat mit Speck und beschwipsten Champignons
Nüsslisalat mit Speck und beschwipsten Champignons
für 4 Hungrige als Vorspeise
150 g durchwachsener Räucherspeck
200 g Nüsslisalat (Feldsalat)
250 g Champignons (oder andere Lieblingspilze)
2 EL Olivenöl zum Pilzanbraten
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
1 Schuss Noilly Prat (oder Sherry, oder Marsala, oder Cognac, oder trockener Weisswein, oder Aceto Balsamico)
2 EL Rotweinessig
4 EL Sonnenblumenöl
Räucherspeck ohne Schwarte in kleine Würfel schneiden, ohne Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und auf ein paar Lagen Haushaltpapier geben.
Nüsslisalat in viel Wasser waschen, am besten 2 – 3 mal, damit später beim Essen kein Sand zwischen den Zähnen knirscht. Dicke Wurzelenden abzwicken. Salat in der Salatschleuder trockenschwingen.
Champignons trocken – z.B. mit Haushaltpapier – abreiben, auf keinen Fall waschen. Schmutzige Füsschen abschneiden. Pilze vierteln oder halbieren. 2 EL Olivenöl in einer grossen Bratpfanne (mit passendem Deckel) knallheiss werden lassen. Pilze rein, kurz schwenken, Salzen und pfeffern. Dann einen Schuss Noilly Prat (grosszügig!) angiessen und sofort den Deckel drauf. 1 Minute Geduld – und fertig sind die köstlich mit Aroma vollgesogenen „beschwipsten“ Dampf-Pilze. Diese Zubereitungsart funktioniert auch mit allen anderen Pilzen!
Essig mit dem Sonnenblumenöl verquirlen, salzen, pfeffern. Pilze aus der Pfanne mit dem Bratsatz auf den Nüsslisalat verteilen, mit dem Speck bestreuen, Vinaigrette untermischen. Sofort servieren.
oh, für Blamagen solcher Art bin ich auch immer gut!
Die Begriffe Rapunzel, Mäuseöhrchen (ganz besonders niedlich!), Ackersalat und Vogerlsalat kannte ich. Den Rest noch nicht. Ist Vogerlsalat nicht eher österreichisch? Die Österreicher sind ja Spitze im Erfinden von seltsamen Namen für Ihre Gerichte und Lebensmittel. Kren, Karfiol, Beuscherl, – ließe sich unendlich fortsetzen.
Danke für die ausführliche Erklärung!
lg
LikeLike
Nüsslisalat! Was für ein entzückendes, mir völlig neues Wort! Weißt Du, woher diese Bezeichnung stammt?
LikeLike
jahrelang wusste ich selber nicht das der nüsslisalat anders heissen könnte als eben nüsslisalat – plamiert habe ich mich mal in einem restaurant in deutschland, ich sah wie am nachbartisch nüsslisalat serviert wurde, also übersetzte ich nüssli frei in nüsschen und bestellte als vorspeise einen nüsschensalat…die bedienung sagte nur verständnislos „wie bitte“? woher kommt wohl der name nüsslisalat? du weisst ja – wir schweizer haben so den drang alles zuerst einmal zu verniedlichen – aus einem mus wird ein müesli, aus einer maus ein müsli und eben aus einer nuss ein nüssli. gegoogelt habe ich auch: „…die frucht, ein nüsschen, ist etwa 5 mm lang, abgeflacht, rundlich , glatt…..“ und „wichtigste inhaltstoffe: ätherisches baldrianöl (schmeckt nussartig, daher auch der name nüsslisalat)….“. hast du auch gewusst das der „nüsslisalat“ noch viele andere lustige namen trägt? so z. B. feldsalat, mäuseöhrchen (bei uns hiesse das natürlich „müsliöhrli“), nüssler, nüsschen, sonnenwirbilin, vogerlsalat, rapunzel, rapünzchen, rawunze, rawinzchen, ackersalat, ackerlattich, rebkresse etc. / http://de.wikipedia.org/wiki/Feldsalat
LikeLike