Ceasar Salad – very trendy
4 Mini-Romanasalat (Lattich „Little Gem“)
8 Tranchen Frühstücksspeck (Bacon)
für die gerösteten Brotscheiben
1 Baguette, in dünne Scheiben geschnitten
Olivenöl zum bepinseln
1 Knoblauchzehe, halbiert
für das Ceasar-Dressing (ergibt ca. 2 dl)
2 Sardellenfilets (in Öl eingelegt)
1 Ei (Raumtemperatur annehmen lassen)
1 Knoblauchzehe
1 TL Dijonsenf
3 EL Sherryessig oder Aceto Balsamico Bianco
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
60 g Parmesan frisch gerieben
1 dl Sonnenblumenöl
5 EL Olivenöl
5 – 8 EL Hühnerbouillon
1 TL Worchestershire Sauce
Den Ofen auf 230 Grad vorheizen. Die Baguettescheiben auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen, mit Olivenöl bestreichen und 5 Minuten knusprig und goldbraun rösten. Mit Knoblauch einreiben und beiseite stellen.
Den Speck auf das Blech geben und unter dem heissen Backofengrill knusprig rösten, abkühlen lassen und in grosse Stücke zerteilen. Den Salat waschen und trockenschleudern.
Für das Dressing das Sardellenfilet abtropfen lassen und den Knoblauch schälen. Beides fein hacken. Die Sardellenfilets mit dem Knoblauch, dem ganzen Ei, Dijonsenf, 2 EL Essig, Salz, Pfeffer und 20 g frisch geriebenen Parmesan in einen grossen Rührbecher geben und mit dem Stabmixer kurz aufschlagen.
Nach und nach unter ständigem Weiterschlagen die beiden Ölsorten dazugeben. Soviel Hühnerbouillon unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das Dressing mit dem restlichen Essig und der Worcestershire Sauce abschmecken. Zum Schluss den übrigen Parmesan unterrühren.
Zum Servieren den Salat mit zwei Dritteln des Dressings vermischen und auf vier Tellern anrichten. Die gerösteten Specktranchen in grosse Stücke brechen und mit den gerösteten Baguettescheiben auf den Salattellern verteilen. Mit dem restlichen Dressing beträufeln und mit wenig geriebenem Parmesan bestreuen.
Noch ein Wörtchen über die „Wörtscherstersosse“
„Worchester“ wird nicht wie viele Deutschsprachige meinen wie „Wörtschester“ sondern korrekt „wusstar“ [ˈwʊstə] ausgeprochen. Worcester ist eine Stadt in den West Midlands von England und zugleich auch der Verwaltungssitz der Grafschaft „Worchestershire“. Die berühmte „Worchestershire Sauce“ trägt aber den Namen der Grafschaft und nicht den Namen der Stadt. „Worchestershire“ wird also korrekterweise „wusstar – scha“ [ˈwʊstəˌʃɪə-] ausgesprochen. Dabei wird das „a“ eher wie genuscheltes „ea“ gesprochen.
Also, von jetzt an nehmen wir doch nur noch „Wusstar-scha“ Sauce. 😉