Zum Inhalt springen

Birchermüesli – echt Schweizerisch – eifach en währschafte Znacht

16/07/2014

birchermuesliBirchermüesli

8 EL (100 g) Bio Schweizer Haferflöckli (Migros)
4 EL (125 g) Zucker
2 EL (40 g) Sultaninen
1 dl Milch
1 Zitrone, nur Saft
3 süss-säuerliche Äpfel (Jazz, Braeburn)
150 g Himbeeren
50 g Johannisbeeren
50 g Heidelbeeren
2.5 dl Schlagrahm
180 g Nature Joghurt

Vorbereitung
Haferflocken, Zucker, Sultaninen, Milch und die Hälfte des Zitronensaftes in eine grosse Schüssel geben, kurz verrühren und zugedeckt mindestens 2 Stunden stehenlassen. Rahm steif schlagen und kühl stellen.

Zubereitung
Die Äpfel mit Schale bis auf das Kerngehäuse durch eine Röstiraffel in die aufgeweichten Haferflocken reiben. Die andere Hälfte des Zitronensaftes dazugeben und das Ganze sofort mischen.

Himbeeren, Johannisbeeren und Heidelbeeren beigeben und vorsichtig mischen. Den Schlagrahm sowie das Joghurt mit einem Kochlöffel locker unter das Müesli ziehen.

Tipp
Für ein besonders bekömmliches Müesli soll die Flockenmischung frühzeitig mit Flüssigkeit angestellt werden (bis 12 Stunden vorher, kühl lagern). Die Konsistenz soll eher „flüssig“ als zäh sein. Für frischeren Geschmack bei zu dicker Konsistenz zusätzlich Orangensaft und Milch beifügen.

 

10 Geling-Tipps für das perfekte Birchermüesli

1  Dem Müesli können diverse Nussarten beigegeben werden und weitere Saisonfrüchte nach Wahl.

2  Verwende eher saure Äpfel, das Müesli wird geschmackvoller.

3  Frisch geraffelte oder gestückelte Äpfel mit Zitrone beträufeln und sofort unterziehen. So verhindert man die Verfärbung.

4  Müesli mit Fruchtsaft (z.B. Zitronen- und/oder Orangensaft) anrühren statt mit Milch.

5  Mit Bienenhonig statt mit Zucker süssen.

6  Birchermüesli eher mit viel Milch zubereiten. Das Müesli ist sehr quellfähig. Die Verträglichkeit wird verbessert.

7  Tiefgefrorene Beeren können ohne weiteres direkt ins Müesli gegeben werden. Die Auftauzeit beträgt ca. 30 Minuten.

8  Nature- und Frucht-Joghurt, Rahm, Quark und Kondensmilch machen das Müesli sämiger und gehaltvoller.

9  Müesli als Dessert schmeckt mit untergezogenem Schlagrahm köstlich.

10  Birchermüesli kalt (aber nicht direkt aus dem Kühlschrank) gegessen schmeckt erfrischender.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: