Zum Inhalt springen

80-Grad Entenbrüstli mit selbstgemachtem Mango-Chutney – sehr hitverdächtig

10/04/2013

Sanft und langsam bei niedriger Temperatur im Ofen gegart – so unbeschreiblich gut und so megazart hast du Entenbrust sicher noch nie genossen. Das selbstgemachte Mango-Chutney setzt der Ente noch die Krone auf.

entenbrust80-Grad Entenbrüstli
2 Entenbrüste (à je 450 g)
Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Den Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 80 Grad einstellen.
Die Fettschicht der Entenbrüste gitterförmig einritzen (aber nicht ins Fleisch schneiden). Mit Salz und Pfeffer einreiben. Eine ofenfeste Bratpfanne heiss werden lassen. Entenbrüste mit der Fettseite nach unten reinlegen und 2-3 Minuten scharf anbraten. Dann wenden und auch die Fleischseite kurz und scharf anbraten.

Jetzt die Pfanne in den Backofen stellen – und 30-45 Minuten nichts mehr tun. In der milden Hitze gart die Entenbrust völlig sanft und wird innen gleichmässig zartrosa und saftig.

Mango-Chutney
3 reife Mangos
1 reife Ananas
1 rote Peperoni
2 frische rote Chilischoten
50 g frische Ingwerwurzel
50 g Sultaninen
150 g Zucker
1 EL Meersalz
2,5 dl Weissweinessig
2-3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Zitronen
1 TL Senfkörner
1 TL Pimentkörner (Nelkenpfeffer)

Die Mangos schälen, das Fruchtfleisch am Kern entlang wegschneiden und würfeln. Möglichst viel Fruchtfleisch noch von den Kernen abkratzen. Die Ananas schälen, 8teln , Strunk wegschneiden und auch in Würfel schneiden. Peperoni und Chilischoten längs halbieren, Stiele, Kerne und Trennwände entfernen. Schoten waschen und in kleine Stücke schneiden. Den Ingwer schälen und in Scheibchen schneiden. Sultaninen ganz lassen.

Alle vorbereiteten Zutaten in einen grossen Topf geben, mit Zucker, Salz und Essig mischen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.

Dann erst Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken, Zitronensaft auspressen, alles mit den gemörserten Gewürzen in den Topf geben und gut mit den Früchten mischen. Deckel zu, bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dann die Hitze herunterschalten, ohne Deckel noch 30 Minuten sanft vor sich hin köcheln lassen, bis das Chutney eingedickt ist. Öfter mal umrühren und aufpassen, dass nichts anbrennt.

Wenn’s für den Vorrat sein soll, ganz heiss in kochendheiss ausgespülte Gläser (mit Twist-off-Deckel) füllen und sofort verschliessen. Ansonsten: Abkühlen lassen und mit den Entenbrüstli zusammen geniessen.

Was nicht gleich aufgegessen wird, in kleine Gläschen abfüllen. Einige Wochen hält sich Mango-Chutney problemlos.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: