Ofenküchlein & Co – Sylter Windbeutel mit Erdbeerrahm
Ein luftiger, leichter Teig und eine leckere Füllung – ob Ofenküchlein, Eclaires oder Windbeutel genannt, immer ist es diese Kombination, die so unwiderstehlich ist.
Sylter Windbeutel mit Erdbeerrahm
1/8 l Milch
1/8 l Wasser
1 Prise Salz
2 EL Zucker
100 g Butter
200 g Mehl
4 Eier
750 g Erdbeeren
5 dl Rahm
3 Päckli Vanillezucker
ca. 2 EL Puderzucker
Für den Brüh- oder Brandteig Milch, Wasser, Salz, Zucker und Butter in einem Topf unter Rühren aufkochen. Mehl auf einmal zuschütten und so lange rühren, bis sich der Teig als Kloss vom Topfboden löst.
Teig in eine Schüssel füllen und sofort 1 Ei mit einem Holzlöffel unterrühren. Ca. 10 Minuten abkühlen lassen. 3 Eier jeweils einzeln unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Backofen auf180 Grad vorheizen . Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (ca. 10 mm Ø) füllen, 8 Windbeutel auf das Backpapier spritzen. Ein ofenfestes Glas mit Wasser mit auf das Backblech stellen.
Windbeutel im heissen Ofen auf mittlerer Schiene 30–35 Minuten goldbraun backen. Windbeutel herausnehmen und sofort (am besten mit einer Schere) quer aufschneiden. Auskühlen lassen.
Erdbeeren waschen, putzen. 250 g Erdbeeren pürieren und den Rest klein schneiden. Rahm steif schlagen, dabei Vanillezucker einrieseln lassen. Erdbeerstückchen unterheben und das Erdbeerpüree in Schlieren unterziehen. Auf die Windbeutelböden verteilen, Deckel daraufsetzen. Mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren.
Rezept aus dem Sansibar, Sylt
Tipp
Ungebackener Brandteig lässt sich gut tiefkühlen. Dazu den bereits geformten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit dem Blech tiefkühlen. Lose verpackt ist er 6–8 Wochen haltbar. Zum Fertigstellen die tiefgekühlten Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ca. 10 Minuten antauen lassen und gemäss Grundrezept backen.
Warum nicht mal pikante Ofenküchlein?
Pikante Ofenküchlein mit Forellenmousse
4 Forellenfilets, geräuchert, (ca. 250 g)
1 Schalotte
1 Bund Radischen
1 Bund Schnittlauch
3 Zweige Dill
150 g Magerquark
1 Teelöffel Senf, grob
1 Esslöffel Zitronensaft
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Ofenküchlein-Füllung die Forellenfilets in grobe Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Schalotte schälen und fein hacken. Von den Radieschen den Blattansatz entfernen, die Radieschen zuerst in Scheiben schneiden, dann fein hacken. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Vom Dill grobe Stängel entfernen, dann fein hacken. Alle diese Zutaten sowie Quark, Senf und Zitronensaft zu den Forellenfilets geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles mit einer Gabel gut mischen. Bis zum Servieren kühl stellen.
Pikante Ofenküchlein mit Guacamole
1 richtig reife Avocado (gibt auf Daumendruck nach)
1 geschälte, entkernte Tomate in 5 mm Würfel schneiden
1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
1/2 Limette, Saft
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, Chiliflocken und/oder Tabasco
Avocados längs halbieren, Stein entfernen, Fruchtfleisch aus den Schalen lösen und mit einer Gabel zerdrücken. Man sollte noch kleine Avocadostückchen sehen. Limettensaft, Zwiebeln und Tomatenwürfel unterziehen und mit Salz abschmecken. Mit Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Wenns schärfer sein soll mit Tabasco nachwürzen.
From → Desserts, Leckereien
Windbeutel -egal ob süss oder salzig- sind immer fein. In der Sansibar gibts auch wirklich guten Kaiserschmarrn mit allem Drum und Dran. Mein Dessert nach dem phantastischen Lammkarree 🙂 …
LikeLike