Wan-Tan-Suppe, besser als beim Chinesen
Was für den Italiener die Ravioli, sind für die Chinesen die Wan-Tans oder Wantans oder Won-Tans. Diese Suppe kennt ihr vielleicht von eurem Chinesen. Selbst gemacht schmeckt sie natürlich um Längen besser. Wer lieber eine Variante ohne Fleisch mag, füllt einfach die Wan-Tan-Blätter nur mit Pilzen und Gemüse und ersetzt das Filet durch eine Zucchini.
24 Wan-Tan-Blätter (tiefgekühlt)
250 g Schweinefilet
100 g Lauch
2 cm Ingwerwurzel (10 g)
60 g Shiitakepilze
3 EL Sonnenblumenöl
1 TL dunkles Sesamöl
3 EL Sojasauce
Pfeffer aus der Mühle
1 EL helle Sesamsamen
2 Frühlingszwiebeln
Meersalz
1 l kräftige Rindsbouillon
Wan-Tan-Blätter auftauen lassen. Schweinefilet trocken tupfen, erst in dünne Scheiben schneiden und dann fein hacken. Lauch putzen, waschen, halbieren und in 5 mm dicke Scheiben schneiden.. Ingwer schälen und fein hacken. Shiitakepilze putzen, die Hälfte der Pilze fein würfeln. Sonnenblumen- und Sesamöl in einer Pfanne erhitzen. Lauch, Pilzwürfel und Ingwer darin unter Rühren 2-3 Minuten andünsten. Die Pfanne vom Herd ziehen, das Fleisch untermischen. Mit Sojasauce und Pfeffer würzen. Die Füllung abkühlen lassen. Restliche Pilze halbieren und in in feine Streifen schneiden. Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und mit dem schönen Grün schräg in feine Streifen schneiden.
Die Teigblätter auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Jeweils 1 knapp walnussgrosses Stück (1 KL) Füllung in die Mitte der Blätter setzen. Teigblätter an den Rändern mit kaltem Wasser einpinseln. Zu Dreiecken zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel gut zusammendrücken. Reichlich Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Bouillon in einem zweiten Topf aufkochen. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pilze in die Bouillon geben. Wan-Tans portionenweise im kochenden Salzwasser 2-3 Minuten garen. Wenn sie nach oben steigen, sind sie gar. In ein Sieb geben, abtropfen lassen und auf vorgewärmte Suppenteller verteilen. Mit der heissen Bouillon auffüllen und mit Sesamsamen und Frühlingszwiebelringen bestreuen.
Tipp
Anstelle von Rindsbouillon, Hühner- , Gemüse- oder Japanische Dashi-Bouillon verwenden.
Wan-Tan-Blätter
Wan-Tan-Teigblätter bestehen, ähnlich wie Nudelteig, aus Mehl und Eiern. Es gibt sie tiefgefroren im Asia-Laden. Die Zubereitungsarten sind vielfältig: beim Frittieren, Backen und Braten werden die rund oder quadratisch geformten Wan-Tans schön knusprig, beim Kochen oder Dünsten eher nudelartig weich.